Wir haben bei  unseren täglichen Recherche nach „Extrem-Wander-Events“ bei Facebook einen interessanten Post des Regionalforstamt Soest-Sauerland zum Thema „Abfall im Wald!“ gefunden. In diesem Zusammenhang möchten euch einige Tipps geben wie man sich idealerweise in „Mutter Natur“ verhält.

Wandern macht nicht nur Spaß, sondern bringt uns auch in unmittelbaren Kontakt mit der wunderschönen Natur. Doch mit dieser Freude kommt auch die Verantwortung, diese Natur zu schützen. Hier sind einige Tipps und Infos, wie wir umweltfreundlich wandern können.

1. Abfall vermeiden und richtig entsorgen
Einer der wichtigsten Aspekte des Umweltschutzes beim Wandern ist die Abfallvermeidung. Alles, was du mitbringst, solltest du auch wieder mitnehmen. Nutze biologisch abbaubare Produkte und sammle deinen Müll in einem mitgebrachten Müllbeutel und entsorge diese bei einem organisierten Wanderevent an den jeweiligen Verpflegungspunkten. Ein sauberer Wanderweg ist nicht nur schöner, sondern schützt auch die Tierwelt.

2. Auf den Wegen bleiben
Es mag verlockend sein, abseits der ausgetretenen Pfade zu wandern, doch das Betreten unmarkierter Bereiche kann empfindliche Pflanzen und Tiere stören. Bleibe auf den ausgeschilderten Wegen und hilf so, die Natur zu bewahren.

3. Respekt vor der Tierwelt
Begegnungen mit Tieren können ein Highlight jeder Wanderung sein. Achte darauf, die Tiere nicht zu füttern oder zu stören. Halte Abstand und beobachte sie leise. Denke daran: Wir sind nur Gäste in ihrem Zuhause.

4. Wasserquellen sauber halten
Frische Quellen und Bäche sind oft ein beliebtes Ziel beim Wandern. Vermeide es, Seifen oder andere Chemikalien in natürlichen Gewässern zu verwenden. Trage zum Schutz dieser wertvollen Wasserressourcen bei, indem du deinen Wasserbedarf vorausschauend planst.

5. Feuerstellen verantwortungsvoll nutzen
Feuer im Freien ist ein echtes Highlight, aber auch eine große Verantwortung. Nutze nur ausgewiesene Feuerstellen und lösche das Feuer vollständig, bevor du weiterziehst. So vermeidest du Waldbrände und schützt die umliegende Natur.

Wandern und Umweltschutz gehen Hand in Hand. Mit ein paar einfachen Maßnahmen können wir dazu beitragen, die Natur zu bewahren und für kommende Generationen zugänglich zu machen.

Seit 2012 zieht unser Wanderkultevent jedes Jahr Hunderte von Wanderfans aus ganz Europa an – 2025 geht es  in die Rennsteigregion im wunderschönen Frankenwald, Landkreis Kronach.

Freu dich auf mindestens 42 spannende Wanderkilometer mit über 1.000 Höhenmeter auf top Wanderwegen im Frankenwald.

Über ein Dutzend Verpflegungspunkte sorgen dafür, dass du unterwegs keinen Hunger leiden musst.

Und an den vielen Erlebnisstationen kannst du entdecken, was die Vereine und die Region alles zu bieten haben – Langeweile? Fehlanzeige!

Na, Lust bekommen, beim FRANKENWALD WANDERMARATHON dabei zu sein? Die limitierten Startplätze sind heiß begehrt, also schnell anmelden!

Okay, du hast dir also vorgenommen, 100 Kilometer in 24 Stunden zu wandern. Das ist eine riesige Herausforderung, aber auch ein unglaubliches Abenteuer! Für deinen ersten 100KM Marsch ist Vorbereitung alles! Schau dir mal unsere Empfehlung hierzu an.

Setze dir ein Ziel
Wähle einen Veranstalter, ein Datum und eine Route, die dir gefällt. Informiere dich über das Gelände, checke die Höhenmeter und finde heraus, wo du die einzelnen Verpflegungspunkte des Veranstalters findest. Nutze diese Informationen um dich entsprechend, wie nachfolgende beschrieben, vorzubereiten.

Bereite deinen Körper auf die Belastung vor
Starte mindestens 4-5 Monate vorher mit regelmäßigem Training. Geh wöchentlich längere Strecken (20-30 km) und steigere die Distanz langsam. Dein Körper muss sich an die Belastung gewöhnen. Plane mindestens eine Wanderung von 50 km und eine von 70 km ein. So weißt du, wie sich die langen Strecken anfühlen und kannst deine Ausrüstung testen.
Um die Belastung besser zu verkraften empfehlen wir Krafttraining. Mach Übungen wie Kniebeugen, Ausfallschritte und Planks, um deine Bein-, Rumpf- und Rückenmuskulatur zu stärken. Dehne dich regelmäßig und mach Yoga, um flexibel zu bleiben. Das hilft dir, Verletzungen zu vermeiden und entspannt zu bleiben.

Plane aktives Wandern ein!
Geh regelmäßig wandern, um deine Ausrüstung zu testen und dich an verschiedene Wetterbedingungen zu gewöhnen. So bist du auf alles vorbereitet. Übe auch das Wandern bei Dunkelheit, denn du wirst während der 24 Stunden auch nachts unterwegs sein. Eine Stirnlampe ist hier dein bester Freund.

Achte auf deine Ernährung und Hydration
Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten. Obst und Gemüse sind deine besten Freunde. Trinke regelmäßig Wasser oder isotonische Getränke vor, während und nach dem Wandern. Vermeide Alkohol, Kaffee und zuckerhaltige Getränke, die dehydrieren dich nur.

Überprüfe deine Ausrüstung
Ein bequemer Rucksack mit genug Platz für all deine Sachen ist ein Muss. Achte darauf, dass er gut sitzt und nicht scheuert. Feste, gut passende Wanderschuhe und rutschfeste Sportsocken sind unerlässlich. Deine Füße werden es dir danken.
Trage atmungsaktive und wetterfeste Kleidung, die zu den klimatischen Bedingungen passt. Zwiebellook ist hier das Stichwort.
Zu deiner erweiterten Ausrüstung sollten Stirnlampe, Ersatzbatterien, Erste-Hilfe-Set, Blasenpflaster, Navigationsinstrumente (Karten, Kompass oder GPS-Gerät), Feuerzeug oder Streichhölzer nicht fehlen. Sei auf alles vorbereitet!

Achte auf deine Verpflegung
Nimm leicht verdauliche und energiereiche Snacks zu Dir, wie Nüsse, Trockenfrüchte, Energieriegel und Bananen. Diese geben dir den nötigen Schub. Plane regelmäßige Mahlzeiten ein, um deinen Energiehaushalt stabil zu halten. Kleine, häufige Mahlzeiten sind besser als große.

Mentale Vorbereitung
Motivation ist alles, setze dir kleine Zwischenziele und belohne dich nach Erreichen dieser Ziele. Das hält die Motivation hoch.

Regeneration
Plane regelmäßige kurze Pausen ein, um dich zu erholen und Verletzungen vorzubeugen. Hör auf deinen Körper. Sorge für ausreichend Schlaf in den Tagen vor der Wanderung. Ein ausgeruhter Körper ist leistungsfähiger.

Mit diesem Plan bist du bestens vorbereitet für deine 24-Stunden-Wanderung über 100 Kilometer. Viel Erfolg und genieße die Herausforderung!

Der Harzmarsch-Wandermarathon ist ein spannendes Event für Wanderbegeisterte, das am 19. Oktober 2024 stattfindet.

Es stehen zwei Distanzen zur Auswahl: einen Halbmarathon von 21 km und einen vollen Marathon von 42 km. Die Strecke führt durch die wunderschöne Landschaft des Harzes und bietet zahlreiche Zwischenstopps, an denen man Stempel sammeln kann.

Teilnehmer des Harzmarsch können sich auf eine gut markierte Route freuen, die durch malerische Wälder, über sanfte Hügel und entlang historischer Sehenswürdigkeiten führt. Für Verpflegung ist an mehreren Stationen entlang der Strecke gesorgt, sodass die Wanderer sich stärken und erfrischen können.

Besonders reizvoll ist die Möglichkeit, an den Zwischenstopps Stempel zu sammeln, die am Ende der Wanderung gegen eine Urkunde eingetauscht werden können. Die Höhenmeter betragen 430 m für die 21 km Strecke und 720 m für die 42 km Strecke, was die Wanderung zu einer sportlichen Herausforderung macht.

Neben der sportlichen Betätigung bietet der Harzmarsch auch die Gelegenheit, die Natur zu genießen und neue Leute kennenzulernen. Ob allein, mit Freunden oder der Familie – der Harzmarsch-Wandermarathon verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle

Stell dir vor, du wanderst entlang der atemberaubenden Küstenlandschaften der wunderschönen Insel Rügen, umgeben von der frischen Meeresbrise und der unberührten Natur. Der Ostseeweg Rügen bietet dir genau dieses Erlebnis und noch viel mehr!

Du startest um 10:00 Uhr auf der Festwiese im Kurpark Juliusruh. Die Strecke führt dich über 33 Kilometer durch malerische Landschaften, vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten und entlang der Küste, wo du die Schönheit der Ostsee in vollen Zügen genießen kannst.

Erlebe die Vielfalt der Natur auf Rügen, von dichten Wäldern bis hin zu weiten Stränden. Treffe Gleichgesinnte, die deine Leidenschaft fürs Wandern teilen, und genieße die motivierende Atmosphäre.

Stelle dich der Herausforderung und teste deine Ausdauer und überwinde persönliche Grenzen auf einer gut markierten Strecke mit zwei Verpflegungsstationen.

Als Belohnung erwartet dich eine Medaille und eine Urkunde bei erfolgreichem Abschluss sowie auf jede Menge Applaus und Unterstützung entlang des Weges.
Der Ostseeweg Rügen ist mehr als nur eine Wanderung – es ist eine Reise, die dein Leben bewegen wird.

Stell dir vor, du wanderst 24 Stunden lang durch die atemberaubende Landschaft des Hunsrücks und Nahelands.

Genau das erwartet dich bei den “24 Stunden von Rheinland-Pfalz”! Dieses ultimative Wanderabenteuer ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine Benefizveranstaltung, bei der du für einen guten Zweck unterwegs bist.

Was dich erwartet:

72 Kilometer pure Natur:
Von malerischen Tälern bis hin zu beeindruckenden Höhen – hier erlebst du die Vielfalt der Region hautnah.

Einzigartige Erlebnisse:
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und darüber hinaus – diese Wanderung wirst du so schnell nicht vergessen.

Für jeden geeignet:
Ob du ein erfahrener Wanderer bist oder einfach mal deine Grenzen austesten möchtest – hier ist jeder willkommen.

Gemeinsam stark:
Du bist Teil einer großen Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die alle das gleiche Ziel haben: Spaß haben und Gutes tun. Mit deiner Teilnahme unterstützt du Projekte für Kinder in Not direkt in der Region. Jeder Kilometer zählt!

Hast du schon ein Ticket für den Megamarsch Freiburg 2025?
Wenn du bereits in die Warteliste eingetragen bist kannst du ab sofort, bis Montag den 07. Oktober 2024, dein Super Early Bird Ticket bestellen.

Für alle die sich bis dato nicht in der Warteliste eingetragen haben startet der Ticketverkauf Freiburg 2025 am 08.Oktober 2024

Auch 2025 ist laufmichel wieder in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs! Wir starten im April mit dem fantastischen Ultramarsch auf Usedom und können es kaum erwarten, die Strecke, den Veranstalter und die vielen helfenden Buddys kennenzulernen.

Im Juni geht’s dann weiter nach Kassel, wo wir die neue Strecke des Ostseeweg-Veranstalters für euch unter die Lupe nehmen. Freut euch auf Highlights wie den Bergpark Wilhelmshöhe, den Herkules und den Schlosspark Wilhelmsthal – und auf knackige 700 Höhenmeter, die es zu überwinden gilt.

Im Juli steht Mannheim auf dem Plan, als Ersatz für das Event in Heidelberg des Mammutmarsch. Gestartet wird am Schloss Mannheim, und die Strecke führt über 42 km oder 60 km durch die wunderschönen Bundesländer Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Je nach Streckendistanz gibt es jede Menge Highlights zu entdecken.

Und jetzt kommt’s: Im September machen wir etwas richtig Verrücktes und starten auf Helgoland! Die kreativen Köpfe vom Nordmarsch hatten eine geniale Idee und haben sie in ein einzigartiges Wanderevent verwandelt – das dürfen wir uns natürlich nicht entgehen lassen.

Helgoland ist bekannt für ihre beeindruckenden Klippen und die berühmte “Lange Anna”, einen markanten Felsen, der ein beliebtes Fotomotiv ist. Die Wanderstrecke auf Helgoland führt dich durch das Oberland und das Unterland der Insel. Du kannst dich auf atemberaubende Ausblicke auf die Nordsee freuen, während du die verschiedenen Landschaften der Insel erkundest.

Eines von vielen Highlight ist die Südtreppe, die dich von den Klippen hinunter zum Strand führt. Die Strecke ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch eine sportliche Herausforderung.

Hey Leute, haltet euch fest! Am 28. September 2024 waren wir in Freiburg  – der Megamarsch 50/12 stand an und es ging richtig zur Sache!

Start und Ziel für die 50 Kilometer in 12 Stunden war die neue Messe Freiburg. Der Wetter-Gott war diesmal nicht ganz auf der Seite der Wanderer, am Start gab es gleich Regen und das ging im Wechsel „trocken/nass“ bis zum Ziel weiter.  Aber genau das macht den Reiz ja aus.

Die Strecke führte uns durch die atemberaubende Landschaft rund um Freiburg im Breisgau. Von der Messe Freiburg aus ging es wie gesagt los, und dann war: durchhalten, fluchen, genießen und die Natur aufsaugen, angesagt.

Die Highlights? Oh, da gibt’s einige! Es ging durch dichte Wälder, Kletterübungen um oder über Baumstämmen, extreme Steigungen von fast 20 Prozent und über Wiesen und Feldern. Belohnt wurde all unsere Anstrengungen immer wieder mit grandiose Ausblicke auf die Stadt und die umliegenden Bergen und Täler. Und das Beste: Wir waren nicht alleine. Hunderte von Gleichgesinnten waren mit uns am Start, alle mit dem gleichen Ziel vor Augen – die 50 Kilometer zu knacken.

Unterwegs gab es natürlich Verpflegungsstationen und zwar vier an der Zahl, die etwa alle 10 Kilometer aufgebaut waren. Das Angebot an den Verpflegungsstationen war vielfältig und reichte von Wasser, Obst und Müsliriegeln bis hin zu Brühe, Linsensuppe, Milchbrötchen und Kaffee. Jede Station hat ein bisschen was anderes zu bieten, sodass es immer wieder eine kleine Überraschung gab.

Nach etwas mehr als 50 Kilometer waren wir dann am Ziel und haben uns nach der überqueren der Ziellinie wie echte Champions gefühlt. Zwar wurde der Lauf nicht in Rekordzeit absolviert, aber das ist ja auch nicht Sinn und Zweck des Megamarsch Freiburg. Hier geht es alleine darum sich der Herausforderung zustellen „50 Kilometer in 12 Stunden“ zu wandern!

Die Location Kassel wurde neu in den Eventkalender von Ostseeweg auf genommen und startet am 14. Juni 2025. Der Marsch ist bzw. wird der Hammer und perfekt für alle, die die Natur lieben und mal so richtig abschalten wollen.

Es geht über eine Strecke von 43 km an Highlights vorbei wie z.B. der Bergpark Wilhelmshöhe, dem Herkules oder auch dem Schlosspark Wilhelmsthal und… ja es gibt knackige 700 Höhenmeter zu bewältigen!