Gründau, Hessen  – Am 9. November 2024 lud der Megamarsch Nürnberg, bei idealem Wanderwetter, zu einer neuen Herausforderung ein! An diesem Tag sollen die Teilnehmer 50 Kilometer in 12 Stunden zurückgelegen und dabei die wunderschöne Landschaft rund um Nürnberg entdecken.

Die Wanderstrecke

Die Strecke führte die Teilnehmer durch malerische Landschaften entlang von Kanälen, Brücken und Wäldern. Der Rundkurs begann und endete am Jedermann-Sportplatz in Nürnberg. Die Route war so gestaltet, dass sie sowohl für erfahrene Wanderer als auch für ambitionierte Anfänger geeignet war.

Das Wetter

Gestartet wurde bei trockenem, trüben Herbst-Wetter mit recht frischen Temperaturen. Das Wetter bleib über den ganzen Tag stabil und so kamen alle Teilnehmer „trocken“ am Zielort Jedermann-Sportplatz an.

Verpflegungspunkte

Während des Megamarsches kamen die Teilnehmer an mehreren Verpflegungspunkten vorbei, dort gab es u.a. Wasser, Kaffee, Tee, Brühe, Obst (Äpfel und Bananen), Milchbrötchen, Salzstangen, Erdnussbutter und Müsliriegel. Zusätzlich gab es oft Käse- oder Marmeladenbrote sowie Cola. An allen Verpflegungspunkte konnte man ohne Problem sein mitgebrachte Trinkflasche mit frischem Wasser, Saft oder auch Cola auffüllen.

Sicherheit und Unterstützung

Für die Sicherheit waren Sanitäter an den Start- und Zielorten sowie mobil auf der Strecke unterwegs. Bei Notfällen konnte man die Notfallnummer aus dem „Booklet“ anrufen oder eine E-Mail an die Organisatoren senden.

Teilnehmer

Gestartet sind laut Veranstalter 3.136 Megamarscher, davon konnten 2.762 Finischer im Ziel in Empfang genommen werden.

Ticketverkauf 2025

Der Ticketverkauf für den Megamarsch Nürnberg 2025 startet bereits am Donnerstag, 18.11.2024, um 8 Uhr morgens.
Sofern ihr bereits auf der Warteliste steht erhaltet Ihr am Donnerstag vor allen anderen um 8 Uhr eine E-Mail vom Megamarsch-Team mit dem Link zu den Tickets. Um 12 Uhr teilt das Megamarsch-Team den Ticket-Link dann auch bei Facebook.

Der Rhein Marsch 2025 führt die Abenteurer entlang des gesamten Rheinverlaufs durch sechs Länder: Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Frankreich und die Niederlande.

Die 1.331,20 km lange Strecke ist so konzipiert, dass täglich etwa 25 bis 30 Kilometer absolviert werden und somit insgesamt 53 Etappen entstehen

Nachfolgend haben wir für euch, im letzten Teil unserer 3-teiligen Auflistung, die Etappe 20 bis 53 aufgelistet die vom Veranstalter veröffentlicht wurden:

Rhein Marsch 2025Der Rhein Marsch 2025 führt die Abenteurer entlang des gesamten Rheinverlaufs durch sechs Länder: Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Frankreich und die Niederlande.

Die 1.331,20 km lange Strecke ist so konzipiert, dass täglich etwa 25 bis 30 Kilometer absolviert werden und somit insgesamt 53 Etappen entstehen

Nachfolgend haben wir für euch, im 2.Teil, die Etappe 8 bis 19 aufgelistet die vom Veranstalter veröffentlicht wurden:

8. Etappe von Mammern (SUI) nach Emmersberg (SUI)
Donnerstag, 8. Mai 2025 – Gesamtstrecke: 176,60 km bis 203,0 km (Tagesstrecke: 26,40 km) – Geschätzte Zeit: 06:50 h
Uhrzeit: 09:00 h – Treffpunkt: Mammern Bahnhof, Bahnhofstrasse 1, 8265 Mammern, Schweiz
Navigation: https://www.komoot.com/de-de/tour/1695536155

9. Etappe von Emmersberg (SUI) – Rüdlingen (SUI)
Freitag, 9. Mai 2025 – Gesamtstrecke: 203,00 km bis 227,60 km (Tagesstrecke: 24,60 km) – Geschätzte Zeit: 06:28 h
Uhrzeit: 09:00 h – Treffpunkt: Zuckerbäckerei Ermantinger, Fronwagplatz 11, 8200 Schaffhausen, Schweiz
Navigation: https://www.komoot.com/de-de/tour/1695541620

10. Etappe von Rüdlingen (SUI) – Reckingen (SUI)
Samstag, 10. Mai 2025 – Gesamtstrecke: 227,60 km bis 252,60 km (Tagesstrecke: 25,00 km) – Geschätzte Zeit: 06:57 h
Uhrzeit: 09:00 h – Treffpunkt: Parkplatz am Rhein/Rafzerstrasse, 8455 Rüdlingen, Schweiz
Navigation: https://www.komoot.com/de-de/tour/1695544426

11. Etappe von Reckingen (SUI) – Stadenhausen (GER)
Sonntag, 11. Mai 2025 – Gesamtstrecke: 252,60 km bis 280,10 km (Tagesstrecke: 27,50 km) – Geschätzte Zeit: 06:45 h
Uhrzeit: 09:00 h – Treffpunkt: Rekingen Bahnhof, Rheintalstrasse, 5332 Rekingen, Schweiz
Navigation: https://www.komoot.com/de-de/tour/1695788823

12. Etappe von Stadenhausen (GER) – Riburg (SUI)
Montag, 12. Mai 2025 – Gesamtstrecke: 280,10 km bis 307,60 km (Tagesstrecke: 27,50 km) – Geschätzte Zeit: 06:45 h
Uhrzeit: 09:00 h – Treffpunkt: Bushaltestelle Stadenhausen, Milchhäusle, Zellerstraße 17, 79725 Laufenburg, Deutschland
Navigation: https://www.komoot.com/de-de/tour/1695791524

13. Etappe von Riburg (SUI) – Basel-Altstadt (SUI)
Dienstag, 13. Mai 2025 – Gesamtstrecke: 307,60 km bis 332,70 km (Tagesstrecke: 25,10 km) – Geschätzte Zeit: 06:29 h
Uhrzeit: 09:00 h – Treffpunkt: Coop Supermarkt Möhlin, Hauptstrasse 9, 4313 Möhlin, Schweiz
Navigation: https://www.komoot.com/de-de/tour/1695794851

14. Etappe von Basel-Altstadt (SUI) – Bad Bellingen (GER)
Mittwoch 14. Mai 2025 – Gesamtstrecke: 332,70 km bis 357,60 km (Tagesstrecke: 24,90 km) – Geschätzte Zeit: 06:17 h
Uhrzeit: 09:00 h – Treffpunkt: Rathaus des Kantons Basel-Stadt, Marktplatz 9, 4001 Basel, Schweiz
Navigation: https://www.komoot.com/de-de/tour/1697289341

15. Etappe von Bad Bellingen (GER) – Hartheim (GER)
Donnerstag 15. Mai 2025 – Gesamtstrecke: 357,60 km bis 383,20 km (Tagesstrecke: 25,60 km) – Geschätzte Zeit: 06:28 h
Uhrzeit: 09:00 h – Treffpunkt: REWE, Kurpark, Badstraße 11, 79415 Bad Bellingen, Deutschland
Navigation: https://www.komoot.com/de-de/tour/1697299944

16. Etappe von Hartheim (GER) – Sasbach am Kaiserstuhl (GER)
Freitag 16. Mai 2025 – Gesamtstrecke: 383,20 km bis 409,60 km (Tagesstrecke: 26,40 km) – Geschätzte Zeit: 06:40 h
Uhrzeit: 09:00 h – Treffpunkt: Tankstelle Sedelmeier, Vogesenstraße 25, 79258 Hartheim am Rhein, Deutschland
Navigation: https://www.komoot.com/de-de/tour/1697310823

17. Etappe von Sasbach am Kaiserstuhl (GER) – Kappel (GER)
Samstag, 17. Mai 2025 – Gesamtstrecke: 409,60 km bis 435,20 km (Tagesstrecke: 25,60 km) – Geschätzte Zeit: 06:27 h
Uhrzeit: 09:00 h – Treffpunkt: Vesper-Café Bierhäusle, Habsburgerstraße 18, 79361 Sasbach am Kaiserstuhl, Deutschland
Navigation: https://www.komoot.com/de-de/tour/1697406562

18. Etappe von Kappel (GER) – Neuried-Altenheim (GER)
Sonntag, 18. Mai 2025 – Gesamtstrecke: 435,20 km bis 461,40 km (Tagesstrecke: 26,20 km) – Geschätzte Zeit: 06:36 h
Uhrzeit: 09:00 h – Treffpunkt: Bäckerei Schaub, Mühlenstraße 3, 77966 Kappel-Grafenhausen, Deutschland
Navigation: https://www.komoot.com/de-de/tour/1657392188

19. Etappe von Neuried- Altenheim (GER) – Parlement Européen, Straßburg (FRA)
Montag, 19. Mai 2025 – Gesamtstrecke: 461,40 km bis 484,30 km (Tagesstrecke: 22,90 km) – Geschätzte Zeit: 05:49 h
Uhrzeit: 09:00 h – Treffpunkt: Bäckerei Marzluf, Großriedgasse 24. 77743 Neuried-Altenheim, Deutschland
Navigation: https://www.komoot.com/de-de/tour/1705347319


Offizielle Informationen
Der Rhein Marsch 2025 lädt Wanderbegeisterte jeden Alters und jeder Erfahrungsstufe ein, die „Ultra Rhein Marschierer“ auf Teilstrecken zu begleiten. Weitere Informationen zum Vorhaben sind auf der offiziellen Webseite des Rhein Marsch unter www.rheinmarsch.de

Rhein Marsch 2025Der Rhein Marsch 2025 führt die Abenteurer entlang des gesamten Rheinverlaufs durch sechs Länder: Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Frankreich und die Niederlande.

Die 1.331,20 km lange Strecke ist so konzipiert, dass täglich etwa 25 bis 30 Kilometer absolviert werden und somit insgesamt 53 Etappen entstehen

Nachfolgend haben wir für euch die ersten 7 von 53 Etappen aufgelistet die vom Veranstalter veröffentlicht wurden:

Etappe 01 von Tamins nach Landquart
Donnerstag, 1. Mai 2025 – Tamins / Schloss Reichenau (SUI) – Landquart (SUI)
Gesamtstrecke: 0,00 km bis 25,00 km (Tagesstrecke: 25,00 km) – Geschätzte Zeit: 06:00 h
Uhrzeit: 09:00 h – Treffpunkt: Reichenauerstrasse 56, 7015 Tamins, Schweiz
Navigation: https://www.komoot.com/de-de/tour/1695510441

Etappe 02 von Landquart nach Schaan
Freitag, 2. Mai 2025 – Landquart (SUI) – Schaan (LIE)
Gesamtstrecke: 25,00 km bis 51,10 km (Tagesstrecke: 26,10 km) – Geschätzte Zeit: 06:47 h
Uhrzeit: 09:00 h – Treffpunkt: avec Landquart, Bahnhofplatz 1, 7302 Landquart, Schweiz
Navigation: https://www.komoot.com/de-de/tour/1695512244

Etappe 03 von Buchs nach Kriessern/Mäder
Samstag, 3. Mai 2025 – Schaan (LIE) – Mäder (AUT)
Gesamtstrecke: 51,10 km bis 76,40 km (Tagesstrecke: 25,30 km) – Geschätzte Zeit: 06:21 h
Uhrzeit: 09:00 h – Treffpunkt: Bushaltestelle Rheindenkmal, Zollst., 9494 Schaan, Liechtenstein
Navigation: https://www.komoot.com/de-de/tour/1695515515

Etappe 04 von Kriessern/Mäder (AUT) nach Gaißau (AUT)
Sonntag, 4. Mai 2025 – Mäder (AUT) – Gaißau (AUT)
Gesamtstrecke: 76,40 km bis 103,40 km (Tagestrecke: 27,00 Kilometer) – Geschätzte Zeit: 06:47 h
Uhrzeit: 09:00 h – Treffpunkt: Wild Bean Café, Schützenwiese 1, 9451 Oberriet, Schweiz
Navigation: https://www.komoot.com/de-de/tour/1695521396

Etappe 05 von Gaißau (SUI) nach Egnach (SUI)
Montag, 5. Mai 2025 – Gaißau (AUT) – Egnach (SUI)
Gesamtstrecke: 103,40 km bis 128,40 km (Tagesstrecke: 25,00 km) – Geschätzte Zeit: 06:22 h
Uhrzeit: 09:00 h – Treffpunkt: Migros-Supermarkt/Rheineck, Rhyguetstrasse 2, 9424 Rheineck, Schweiz
Navigation: https://www.komoot.com/de-de/tour/1695525529

Etappe 06 von Egnach (SUI) nach Konstanz (GER)
Dienstag, 6. Mai 2025 – Egnach (SUI) – Konstanz (GER)
Gesamtstrecke: 128,40 km bis 152,40 km (Tagesstrecke: 24,00 km) – Geschätzte Zeit: 06:05 h
Uhrzeit: 09:00 h – Treffpunkt: Bahnhof Egnach
Navigation: https://www.komoot.com/de-de/tour/1695530343

Mittwoch, 7. Mai 2025 – Konstanz (GER) – Mammern (SUI)
Gesamtstrecke: 152,40 km bis 176,60 km (Tagesstrecke: 24,20 km) – Geschätzte Zeit: 06:12 h
Uhrzeit: 09:00 h – Treffpunkt: Kreuzlingen Bahnhof, Bahnhofstrasse 12, 8280 Kreuzlingen, Schweiz
Navigation:
https://www.komoot.com/de-de/tour/1695534331

Offizielle Informationen
Der Rhein Marsch 2025 lädt Wanderbegeisterte jeden Alters und jeder Erfahrungsstufe ein, die „Ultra Rhein Marschierer“ auf Teilstrecken zu begleiten. Weitere Informationen zum Vorhaben sind auf der offiziellen Webseite des Rhein Marsch unter www.rheinmarsch.de

Rhein Marsch 2025Der Rhein Marsch 2025 führt die Abenteurer entlang des gesamten Rheinverlaufs durch sechs Länder: Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Frankreich und die Niederlande.

Die 1.331,20 km lange Strecke bringt sie durch unterschiedlichste Landschaften – von den Alpen über sanfte Flusstäler bis zu weiten Ebenen und schließlich zur Küste der Nordsee.

Die Route ist so konzipiert, dass täglich etwa 25 bis 30 Kilometer absolviert werden und somit insgesamt 53 Etappen entstehen.

Jede Etappe wird die Wanderer auf neue Herausforderungen und Landschaften stoßen lassen, und ihnen einzigartige Einblicke in die Vielfalt des Rheinverlaufs bieten.

Ein symbolischer Marsch für Gemeinschaft und Vielfalt
Der Rhein Marsch ist nicht nur eine sportliche, sondern auch eine gemeinschaftliche und inklusive Herausforderung. Der Marsch soll Menschen inspirieren und ihnen die Möglichkeit geben, etappenweise oder als Begleitwanderer Teil dieses besonderen Projekts zu werden.

Die Initiatoren möchten mit dem Rheinmarsch 2025 auf die Bedeutung von Inklusion und Gemeinschaft aufmerksam machen und Menschen ermutigen, gemeinsam Grenzen zu überwinden – ob physisch, mental oder kulturell.

Offizielle Informationen
Der Rhein Marsch 2025 lädt Wanderbegeisterte jeden Alters und jeder Erfahrungsstufe ein, die „Ultra Rhein Marschierer“ auf Teilstrecken zu begleiten. Weitere Informationen zum Vorhaben sind auf der offiziellen Webseite des Rhein Marsch unter www.rheinmarsch.de

Der Megamarsch Rügen wurde am 19. Oktober 2024 zum ersten Mal auf der Insel Rügen veranstaltet. Die Veranstaltung bot sowohl eine 50 km- als auch eine 100 km-Strecke, die innerhalb von 12 bzw. 24 Stunden bewältigt werden mussten.

Es war das erste Mal, dass der Megamarsch auf Rügen stattfand, und viele Teilnehmer waren überrascht von der neuen Location.

Bei idealem Wetter, mit angenehmen Temperaturen und einigen Stunden Sonnenschein, startet das Event mit 1691 Teilnehmern pünktlich um 9.00 Uhr am Start-/ und Zielpunkt „Putbus – Lauterbach“.

Viele Teilnehmer lobten im Nachgang auf der Community-Plattform Facebook die atemberaubende Landschaft Rügens und die Vielfalt der Natur, die sie während des Marsches erleben konnten. Jedoch hatten viele Teilnehmer mehr Inselfeeling wie Sand und Meer erwartet.

Die Strecke führte durch die Naturschutzgebiete Grevitz, Südost-Rügen, Mönchgut, Neuensiener-/Selliner-See sowie Goor-Muglitz und u.a. durch Dörfer wie Lonvitz, Pantow, Gravitz, Sellin, Göhren und Seeforf.

Die Verpflegungspunkte des Megamarsches wurden allgemein positiv bewertet, obwohl es vereinzelt Kritik an der Verpflegung gab. Einige Teilnehmer fanden, dass die Verpflegung nicht ausreichend war, um die Energie während des Marsches aufrechtzuerhalten.

Die Strecke an sich war relativ gut markiert, so dass die Teilnehmer nur selten eine Navigations-App einsetzen mussten.

Viele Teilnehmer waren jedoch überrascht von den zahlreichen Steigungen und langen Waldabschnitten, die die Strecke besonders in der Nacht für die 100km-Distanz noch herausfordernder machte.

Bei allem positivem gab es auch einige negative Erlebnisse. Zum einem führte die lange Distanz sowie die körperliche Anstrengung bei einigen Teilnehmern zu Erschöpfung und Verletzungen und zur vorzeitigen Aufgabe.

Auch der Streckenverlauf an der Bundesstraße fanden viele Teilnehmer als brandgefährlich. In diesem Streckenabschnitt hatten die Fahrzeuge stellenweise unter einem Meter Abstand zu den Wanderer. Entsprechende Warnhinweis vor Ort für alle Verkehrsteilnehmer waren nicht vorhanden und führte so bei den Teilnehmern zu erheblichen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit.

Insgesamt war der Megamarsch Rügen 2024 eine herausfordernde, aber lohnende Erfahrung für die meisten Teilnehmer. Von den gestarteten 1.692 Megamarscher kamen auf der Distanz von 50km 1.512 Finisher und bei der 100km-Distanz 325 Finisher im Ziel an*.

Die Schönheit der Landschaft und das Gemeinschaftsgefühl überwogen die negativen Aspekte wie Verpflegung und den gefährlichen Streckenverlauf entlang der Bundesstraße.

* Finisherquote gemäß offizieller Mitteilung „Megamarsch“

Interessante(r) Link(s) zum Artikel:

Nordmagazin (ARD Mediathek)

Wir haben bei  unseren täglichen Recherche nach „Extrem-Wander-Events“ bei Facebook einen interessanten Post des Regionalforstamt Soest-Sauerland zum Thema „Abfall im Wald!“ gefunden. In diesem Zusammenhang möchten euch einige Tipps geben wie man sich idealerweise in „Mutter Natur“ verhält.

Wandern macht nicht nur Spaß, sondern bringt uns auch in unmittelbaren Kontakt mit der wunderschönen Natur. Doch mit dieser Freude kommt auch die Verantwortung, diese Natur zu schützen. Hier sind einige Tipps und Infos, wie wir umweltfreundlich wandern können.

1. Abfall vermeiden und richtig entsorgen
Einer der wichtigsten Aspekte des Umweltschutzes beim Wandern ist die Abfallvermeidung. Alles, was du mitbringst, solltest du auch wieder mitnehmen. Nutze biologisch abbaubare Produkte und sammle deinen Müll in einem mitgebrachten Müllbeutel und entsorge diese bei einem organisierten Wanderevent an den jeweiligen Verpflegungspunkten. Ein sauberer Wanderweg ist nicht nur schöner, sondern schützt auch die Tierwelt.

2. Auf den Wegen bleiben
Es mag verlockend sein, abseits der ausgetretenen Pfade zu wandern, doch das Betreten unmarkierter Bereiche kann empfindliche Pflanzen und Tiere stören. Bleibe auf den ausgeschilderten Wegen und hilf so, die Natur zu bewahren.

3. Respekt vor der Tierwelt
Begegnungen mit Tieren können ein Highlight jeder Wanderung sein. Achte darauf, die Tiere nicht zu füttern oder zu stören. Halte Abstand und beobachte sie leise. Denke daran: Wir sind nur Gäste in ihrem Zuhause.

4. Wasserquellen sauber halten
Frische Quellen und Bäche sind oft ein beliebtes Ziel beim Wandern. Vermeide es, Seifen oder andere Chemikalien in natürlichen Gewässern zu verwenden. Trage zum Schutz dieser wertvollen Wasserressourcen bei, indem du deinen Wasserbedarf vorausschauend planst.

5. Feuerstellen verantwortungsvoll nutzen
Feuer im Freien ist ein echtes Highlight, aber auch eine große Verantwortung. Nutze nur ausgewiesene Feuerstellen und lösche das Feuer vollständig, bevor du weiterziehst. So vermeidest du Waldbrände und schützt die umliegende Natur.

Wandern und Umweltschutz gehen Hand in Hand. Mit ein paar einfachen Maßnahmen können wir dazu beitragen, die Natur zu bewahren und für kommende Generationen zugänglich zu machen.

Okay, du hast dir also vorgenommen, 100 Kilometer in 24 Stunden zu wandern. Das ist eine riesige Herausforderung, aber auch ein unglaubliches Abenteuer! Für deinen ersten 100KM Marsch ist Vorbereitung alles! Schau dir mal unsere Empfehlung hierzu an.

Setze dir ein Ziel
Wähle einen Veranstalter, ein Datum und eine Route, die dir gefällt. Informiere dich über das Gelände, checke die Höhenmeter und finde heraus, wo du die einzelnen Verpflegungspunkte des Veranstalters findest. Nutze diese Informationen um dich entsprechend, wie nachfolgende beschrieben, vorzubereiten.

Bereite deinen Körper auf die Belastung vor
Starte mindestens 4-5 Monate vorher mit regelmäßigem Training. Geh wöchentlich längere Strecken (20-30 km) und steigere die Distanz langsam. Dein Körper muss sich an die Belastung gewöhnen. Plane mindestens eine Wanderung von 50 km und eine von 70 km ein. So weißt du, wie sich die langen Strecken anfühlen und kannst deine Ausrüstung testen.
Um die Belastung besser zu verkraften empfehlen wir Krafttraining. Mach Übungen wie Kniebeugen, Ausfallschritte und Planks, um deine Bein-, Rumpf- und Rückenmuskulatur zu stärken. Dehne dich regelmäßig und mach Yoga, um flexibel zu bleiben. Das hilft dir, Verletzungen zu vermeiden und entspannt zu bleiben.

Plane aktives Wandern ein!
Geh regelmäßig wandern, um deine Ausrüstung zu testen und dich an verschiedene Wetterbedingungen zu gewöhnen. So bist du auf alles vorbereitet. Übe auch das Wandern bei Dunkelheit, denn du wirst während der 24 Stunden auch nachts unterwegs sein. Eine Stirnlampe ist hier dein bester Freund.

Achte auf deine Ernährung und Hydration
Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten. Obst und Gemüse sind deine besten Freunde. Trinke regelmäßig Wasser oder isotonische Getränke vor, während und nach dem Wandern. Vermeide Alkohol, Kaffee und zuckerhaltige Getränke, die dehydrieren dich nur.

Überprüfe deine Ausrüstung
Ein bequemer Rucksack mit genug Platz für all deine Sachen ist ein Muss. Achte darauf, dass er gut sitzt und nicht scheuert. Feste, gut passende Wanderschuhe und rutschfeste Sportsocken sind unerlässlich. Deine Füße werden es dir danken.
Trage atmungsaktive und wetterfeste Kleidung, die zu den klimatischen Bedingungen passt. Zwiebellook ist hier das Stichwort.
Zu deiner erweiterten Ausrüstung sollten Stirnlampe, Ersatzbatterien, Erste-Hilfe-Set, Blasenpflaster, Navigationsinstrumente (Karten, Kompass oder GPS-Gerät), Feuerzeug oder Streichhölzer nicht fehlen. Sei auf alles vorbereitet!

Achte auf deine Verpflegung
Nimm leicht verdauliche und energiereiche Snacks zu Dir, wie Nüsse, Trockenfrüchte, Energieriegel und Bananen. Diese geben dir den nötigen Schub. Plane regelmäßige Mahlzeiten ein, um deinen Energiehaushalt stabil zu halten. Kleine, häufige Mahlzeiten sind besser als große.

Mentale Vorbereitung
Motivation ist alles, setze dir kleine Zwischenziele und belohne dich nach Erreichen dieser Ziele. Das hält die Motivation hoch.

Regeneration
Plane regelmäßige kurze Pausen ein, um dich zu erholen und Verletzungen vorzubeugen. Hör auf deinen Körper. Sorge für ausreichend Schlaf in den Tagen vor der Wanderung. Ein ausgeruhter Körper ist leistungsfähiger.

Mit diesem Plan bist du bestens vorbereitet für deine 24-Stunden-Wanderung über 100 Kilometer. Viel Erfolg und genieße die Herausforderung!

Der Harzmarsch-Wandermarathon ist ein spannendes Event für Wanderbegeisterte, das am 19. Oktober 2024 stattfindet.

Es stehen zwei Distanzen zur Auswahl: einen Halbmarathon von 21 km und einen vollen Marathon von 42 km. Die Strecke führt durch die wunderschöne Landschaft des Harzes und bietet zahlreiche Zwischenstopps, an denen man Stempel sammeln kann.

Teilnehmer des Harzmarsch können sich auf eine gut markierte Route freuen, die durch malerische Wälder, über sanfte Hügel und entlang historischer Sehenswürdigkeiten führt. Für Verpflegung ist an mehreren Stationen entlang der Strecke gesorgt, sodass die Wanderer sich stärken und erfrischen können.

Besonders reizvoll ist die Möglichkeit, an den Zwischenstopps Stempel zu sammeln, die am Ende der Wanderung gegen eine Urkunde eingetauscht werden können. Die Höhenmeter betragen 430 m für die 21 km Strecke und 720 m für die 42 km Strecke, was die Wanderung zu einer sportlichen Herausforderung macht.

Neben der sportlichen Betätigung bietet der Harzmarsch auch die Gelegenheit, die Natur zu genießen und neue Leute kennenzulernen. Ob allein, mit Freunden oder der Familie – der Harzmarsch-Wandermarathon verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle

Stell dir vor, du wanderst entlang der atemberaubenden Küstenlandschaften der wunderschönen Insel Rügen, umgeben von der frischen Meeresbrise und der unberührten Natur. Der Ostseeweg Rügen bietet dir genau dieses Erlebnis und noch viel mehr!

Du startest um 10:00 Uhr auf der Festwiese im Kurpark Juliusruh. Die Strecke führt dich über 33 Kilometer durch malerische Landschaften, vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten und entlang der Küste, wo du die Schönheit der Ostsee in vollen Zügen genießen kannst.

Erlebe die Vielfalt der Natur auf Rügen, von dichten Wäldern bis hin zu weiten Stränden. Treffe Gleichgesinnte, die deine Leidenschaft fürs Wandern teilen, und genieße die motivierende Atmosphäre.

Stelle dich der Herausforderung und teste deine Ausdauer und überwinde persönliche Grenzen auf einer gut markierten Strecke mit zwei Verpflegungsstationen.

Als Belohnung erwartet dich eine Medaille und eine Urkunde bei erfolgreichem Abschluss sowie auf jede Menge Applaus und Unterstützung entlang des Weges.
Der Ostseeweg Rügen ist mehr als nur eine Wanderung – es ist eine Reise, die dein Leben bewegen wird.