In Kalenderwoche 14, dies ist das Wochenende 05.04. bis 06.04.2025,  erwarten euch spannende Wanderevents mit zahlreichen Highlights! Seid dabei und erlebt unvergessliche Momente beim…

#Megamarsch #RosaliaTrailChallange #Heldenmarsch

Gründau, 09. März – Bei Sonnenaufgang am 8. März um 6 Uhr fiel der Startschuss für das epische Lauf- und Wander-Event Lindwurm „Im Auge des Drachen“ in Lindlar. Mutige Teilnehmer stellten sich einer extremen Herausforderung, die ihre körperliche und mentale Belastbarkeit auf die Probe stellte und ihnen ein unvergessliches Abenteuer bot.

Das Haupt-Event, eine Strecke von 114,5 Kilometern mit 2850 Höhenmetern, erwies sich als die ultimative Prüfung für Ausdauer und Entschlossenheit. Darüber hinaus boten der „Drachen Classic“ (70 km, 1900 Höhenmeter), der „Drachen Midi“ (45 km, 1000 Höhenmeter) und der „Drachen Mini“ (24,5 km, 550 Höhenmeter) weitere anspruchsvolle Alternativen für die Teilnehmer, von denen einige aufgrund der hohen Anforderungen vorzeitig aussteigen mussten.

Die prestigeträchtige Strecke führte die Teilnehmer über vier beeindruckende Abschnitte, die nach berühmten Drachen benannt waren:

  • Strecke 1: Drache Tabaluga (20 km) – Der Beginn der Reise durch die unerschrockenen und inspirierenden Pfade des Drachen Tabaluga.
  • Strecke 2: Drache Fafnir (38 km) – Eine gewaltige Herausforderung, die den Teilnehmern die Kraft des gefürchteten Drachen Fafnir näherbrachte.
  • Strecke 3: Drache Grizu (24,5 km) – Die gefährlichen, verschlungenen Wege des Drachen Grizu verlangten den Teilnehmern alles ab.
  • Strecke 4: Drache Fuchur (43 km) – Das Finale der Strecke, das trotz aller Schwierigkeiten Hoffnung und Durchhaltevermögen symbolisierte.

Nur die tapfersten Teilnehmer, die die komplette Distanz von 114,5 Kilometern zurücklegen wollten, mussten alle vier Drachen-Abschnitte bezwingen. Für den „Drachen Classic“ galt es, die Abschnitte 2 und 4 zu meistern, für den „Drachen Midi“ die Abschnitte 1 und 3 und für den „Drachen Mini“ ausschließlich Abschnitt 3.

Die Strecke, als Rundkurs ohne Streckenmarkierungen konzipiert, führte die Teilnehmer über beeindruckende Höhen und durch tiefe Täler des malerischen Bergischen Landes. Abgelegene Pfade, Forst- und Waldwege wechselten sich in einem stetigen Auf und Ab ab, und die Teilnehmer navigierten ausschließlich mit Karten und GPS-Geräten. Die entsprechenden Distanzen wurden ihnen vorab elektronisch, durch dem Veranstalter Quälixfaktor, zur Verfügung gestellt.

In einer Atmosphäre von Spannung und Entschlossenheit kämpften sich die Teilnehmer durch die anspruchsvollen Abschnitte, angetrieben von der reinen Liebe zur Natur und dem eisernen Willen, die Herausforderung zu meistern. Die „Herausforderung des Drachen“ erwies sich als ultimativer Test der Ausdauer und des Mutes und hinterließ einen bleibenden Eindruck bei allen, die es wagten, sich der Prüfung zu stellen

Gründau, Hessen – Berlin bereitet sich auf ein großes Ereignis vor! Am 17. Mai werden Wanderenthusiasten die Gelegenheit haben, ihre Grenzen beim diesjährigen Mammutmarsch Berlin zu testen und weit über sich hinauszuwachsen.

In diesem Jahr gibt es beim Mammutmarsch Berlin eine brandneue Option neben der berüchtigten 100KM-Strecke: eine 75KM-Route, die perfekt für all jene ist, die sich noch nicht ganz an die 100 Kilometer herantrauen. Der Start- und Zielpunkt? Der beeindruckende Triumphbogen beim Schloss Sanssouci in Potsdam, eine wahre Augenweide!

Die 100KM-Strecke wartet mit neuen Routenabschnitten und zusätzlichen Versorgungsposten auf. Diese Strecke bietet eine spannende Mischung aus urbanem Flair und grüner Natur, gespickt mit historischen Sehenswürdigkeiten in Potsdam und Berlin. Das Highlight für alle Teilnehmer: der gemeinsame Lauf durch das ikonische Brandenburger Tor und vorbei an der Siegessäule!

Doch auch die neu eingeführte 75KM-Distanz hat so einiges zu bieten. Die Route führt durch das malerische Potsdam, vorbei an zahlreichen Parks, Wäldern und entlang der ruhigen Havel. Zudem gibt es eine wunderschöne Streckenführung am Berliner Olympiastadion und dem beeindruckenden Jagdschloss Grunewald.

Dieses Wander-Event verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmer zu werden.

Gründau, Hessen – Hast du auch schon vom Phänomen des Extremwanderns gehört? Immer mehr Leute schnüren ihre Wanderschuhe und machen sich auf den Weg zu langen, knackigen Touren von 30 km und mehr. Aber was steckt hinter diesem Trend? Und wie hat sich das Ganze überhaupt entwickelt? Wir werfen einen Blick in die Vergangenheit und wagen eine kleine Zukunftsprognose.

Wie alles begann

Der Ursprung dieses Trends liegt in den abenteuerlustigen 80ern. Damals suchten Menschen nach neuen Herausforderungen und fingen an, ihre Grenzen beim Wandern auszuloten. Mit der Zeit und dank der Verbreitung von Outdoor-Medien und sozialen Netzwerken bekam das Extremwandern einen richtig großen Schub. Plötzlich konnten die beeindruckenden Leistungen einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden und der Funke sprang über.

Was bringt das Ganze überhaupt?

Extremwandern hat nicht nur den coolen Faktor auf seiner Seite, sondern bringt auch jede Menge Vorteile mit sich:

  • Fit bleiben: Die intensive Anstrengung ist top für Ausdauer, Muskulatur und Herz-Kreislauf-System.
  • Stärke zeigen: Herausfordernde Routen verlangen mentale Stärke und Durchhaltevermögen – gut für die Wand und den Alltag!
  • Natur pur: Unberührte Landschaften und spektakuläre Aussichten – das ist Balsam für die Seele und schärft das Umweltbewusstsein.
  • Stress ade: Bewegung und frische Luft helfen, den Alltagsstress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern.

Was erwartet uns in der Zukunft?

Extremwandern ist gekommen, um zu bleiben. Mit neuen Technologien und Ausrüstungen wird das Ganze noch sicherer und zugänglicher:

  • Tech & Gear: Leichtere Materialien und smarte Navigation machen das Wandern zum Kinderspiel.
  • Go Green: Umweltfreundliche Ausrüstungen und nachhaltiges Verhalten werden immer wichtiger.
  • Digitales Wandern: Plattformen und Apps vernetzen Wanderer und ermöglichen den Austausch von Routen und Erfahrungen.
  • Gesundheit & Wellness: Der ganzheitliche Ansatz wird weiter boomen, und Extremwandern bleibt eine Methode zur Steigerung des Wohlbefindens.

Events und mehr

Natürlich gibt es auch viele spannende Events, die das Extremwandern feiern, nachfolgend einige Beispiele:

Extremwandern ist mehr als nur ein Trend – es ist eine Bewegung, die begeistert und inspiriert. Also schnür deine Wanderschuhe und mach dich auf den Weg!

Gründau, Hessen  – Ultramarsch 2025 verspricht ein unvergleichliches Erlebnis für alle Teilnehmer zu werden. Die wichtigsten Neuerung für 2025 auf einen Blick:

Ultramarsch Oberstdorf: Der Countdown läuft! Der Verantwortlichen stehen bereits in den Startlöchern, um den diesjährigen Ultramarsch in Oberstdorf zu rocken. Nach aktuellen Informationen ist das Landratsamt voll und ganz an Bord, und von der Sektion Verkehrslenkung wurde ebenfalls grünes Licht gegeben.

Was jetzt noch fehlt? Das finale OK von der Sektion Naturschutz. In den nächsten beiden Wochen sollte, so der Veranstalter, auch das klappen.

Ultramarsch Black Forest: Neue Route, neues Abenteuer! Nach drei Jahren ohne Veränderungen kommt jetzt der große Knall! Die Route wird neu gestaltet und eines ist klar: Leichter wird es definitiv nicht, so der Veranstalter. Im Gegenteil – die Herausforderung steigt und der Ultramarsch nähert sich den beeindruckenden 4.000 Höhenmetern!

Ultramarsch Heide: Premiere mit drei Distanzen!

Erstmals gibt es dieses Jahr in der Heide gleich drei verschiedene Streckenlängen zur Auswahl. Neben den bewährten 75 und 120 Kilometern durch das Flachland bietet Ultramarsch nun auch eine brandneue 60 Kilometer Runde an.

Für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel ist etwas dabei, und die Vielfalt sorgt für noch mehr Abenteuerlust und sportlichen Ehrgeiz. Ob Langstrecken-Profi oder Einsteiger – hier kommt sicher jeder auf seine Kosten!

Gründau, Hessen  – Auch wenn es noch ein Weilchen hin ist, kann das Mammutmarsch-Team es kaum abwarten, endlich mit den Teilnehmern in Mannheim loszulegen! Bald heißt es wieder „Ich sag MAMMUT, ihr sagt MARSCH“ und es geht für alle auf eine brandneue, coole Strecke in Mannheim!

Am 21.06.2025 marschieren die Mammuts los! Der Start- und Zielort ist der stylische Ehrenhof am Schloss Mannheim.

Weil oft nach Hotelempfehlungen gefragt wird, hat das Mammutmarsch-Team einige ihrer liebsten Spots für jedes Budget zusammengestellt. Alles in der Nähe des Starts. Falls also noch nach einer schicken Unterkunft gesucht wird, sollte man hier bei Booking.com mal reinschauen.

Nachfolgend einige Hotels als Vorschlag:

• Motel One Mannheim – weniger als 1 km vom Start – In 10 Min. zu Fuß ist man dort.

• Holiday Inn Mannheim City – ca. 1 km vom Start – In 14 Min. zu Fuß ist man dort.

• Garner Hotel Mannheim City – weniger als 1 km vom Start – In 10 Min. zu Fuß ist man dort.

• B&B HOTEL Mannheim-City – ca. 1 km vom Start – In 14 Min. zu Fuß ist man dort.

• Hotel an den Planken – ca. 1 km vom Start – In 14 Min. zu Fuß ist man dort.

In den Wochen vor dem Treffen in Mannheim meldet sich das Mammutmarsch-Team mit allen wichtigen Infos mit einem weiteren Newsletter zurück.

Gründau, Hessen  – Schnappt euch euren Kalender und markiert euch den 25. Oktober 2025 dick und fett, denn der Glück-Auf-Marsch Essen 2.0 steht an!

Nach vielen Überlegungen und der Berücksichtigung aller kirchlichen Feiertage in NRW sowie der Eröffnung der „Jeckenzeit“ am 8. November 2025, haben die Organisatoren vom Nord-Marsch dieses fantastische Datum gewählt.

Stellt euch auf einen unvergesslichen Tag voller Spaß und Freude ein. Der Glück-Auf-Marsch Essen 2.0 verspricht wieder ein Highlight des Jahres zu werden.

Schon jetzt sind die Vorbereitungen zum Event in vollem Gange um sicherzustellen, dass dieser Tag für euch alle etwas ganz Besonderes wird. Und keine Sorge, mit dem Datum gibt es keine Kollision mehr mit den Karnevalsfeierlichkeiten!

Egal ob jung oder alt, der Glück-Auf-Marsch bietet für jeden etwas und ist die perfekte Gelegenheit, um gemeinsam zu feiern und den Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft zu stärken.

Also, merkt euch das Datum vor und seid dabei, wenn Essen am 25. Oktober 2025 im Zeichen des Glück-Auf-Marsches steht.

Die ultimative Ausrüstung für extreme Wanderabenteuer

Stell dir vor: endlose Pfade, majestätische Gipfel und das Kribbeln der Herausforderung. Ob einen 20km-Spaziergang, eine 30km-Etappe, ein 50km-Kraftakt oder das epische 100km-Marathon-Wandern – deine Ausrüstung kann entscheidend für deinen Erfolg sein.

Jeder Schritt, jede Kurve und jede Wetterlaune fordern Mensch und Material heraus.

Die unverzichtbaren Begleiter

Egal, wie weit der Weg ist, einige Dinge sollten stets griffbereit sein:

  • Wasser und Power-Snacks: Hydration und Energie in handlicher Form – deine treuesten Verbündeten.
  • Vielseitige Kleidung: Schichtenweise Schutz vor Wind und Wetter, mit einer Regenjacke für plötzliche Schauer.
  • Navigation: Karte und GPS – doppelt hält besser, besonders wenn die Technik versagt.
  • Erste-Hilfe-Set: Bereit für alle Eventualitäten, von Blasenpflastern bis hin zur Rettungsdecke.

Angepasst an die Distanz

  • 20km – 30km Wanderungen: Ein kleiner Tagesrucksack mit dem Nötigsten – leicht, aber effektiv.
  • 50km Wanderungen: Mehr Proviant, zusätzliche Kleidung und ein stabiler Rucksack sind jetzt gefragt.
  • 100km Wanderungen: Der Gipfel der Vorbereitung – ein großer Rucksack, genug Wasser und Verpflegung und evtl. ein Notfall-Zelt oder Biwaksack insbesondere wenn du alleine in den Bergen unterwegs bist und nicht regelmäßig Verpflegungspunkte anläufst.

Saisonale Herausforderungen

  • Frühjahr: Wechselhafte Temperaturen und feuchtes Gelände erfordern warme Schichten.
  • Sommer: Sonnenschutz ist ein Muss – Hut, Sonnencreme und genug Wasser, um der Hitze zu trotzen.
  • Herbst: Flexibilität ist der Schlüssel – wetterfeste Kleidung und eine Stirnlampe für die kürzeren Tage.
  • Winter: Kälteschutz in Perfektion – dicke, isolierende Kleidung und eine hochwertige Schneeschutzausrüstung.

Geografische Besonderheiten

  • Höhenmeter: In den Bergen sind Wanderstöcke und spezielles Schuhwerk unverzichtbar. Bereite dich auf dünne Luft, wenn du über 1.500m wanderst und schnelle Wetterumschwünge, vor.
  • Hitze: In heißen Regionen sind ein Hut, leichte Kleidung und viel Wasser entscheidend. Schattenpausen und kontinuierliche Hydration sind lebenswichtig.

Ein perfekt gepackter Rucksack ist dein Schlüssel zu einem unvergesslichen Wanderabenteuer. Mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung bist du bereit, jeder Herausforderung zu begegnen.

Gründau, Hessen  – Am 9. November 2024 lud der Megamarsch Nürnberg, bei idealem Wanderwetter, zu einer neuen Herausforderung ein! An diesem Tag sollen die Teilnehmer 50 Kilometer in 12 Stunden zurückgelegen und dabei die wunderschöne Landschaft rund um Nürnberg entdecken.

Die Wanderstrecke

Die Strecke führte die Teilnehmer durch malerische Landschaften entlang von Kanälen, Brücken und Wäldern. Der Rundkurs begann und endete am Jedermann-Sportplatz in Nürnberg. Die Route war so gestaltet, dass sie sowohl für erfahrene Wanderer als auch für ambitionierte Anfänger geeignet war.

Das Wetter

Gestartet wurde bei trockenem, trüben Herbst-Wetter mit recht frischen Temperaturen. Das Wetter bleib über den ganzen Tag stabil und so kamen alle Teilnehmer „trocken“ am Zielort Jedermann-Sportplatz an.

Verpflegungspunkte

Während des Megamarsches kamen die Teilnehmer an mehreren Verpflegungspunkten vorbei, dort gab es u.a. Wasser, Kaffee, Tee, Brühe, Obst (Äpfel und Bananen), Milchbrötchen, Salzstangen, Erdnussbutter und Müsliriegel. Zusätzlich gab es oft Käse- oder Marmeladenbrote sowie Cola. An allen Verpflegungspunkte konnte man ohne Problem sein mitgebrachte Trinkflasche mit frischem Wasser, Saft oder auch Cola auffüllen.

Sicherheit und Unterstützung

Für die Sicherheit waren Sanitäter an den Start- und Zielorten sowie mobil auf der Strecke unterwegs. Bei Notfällen konnte man die Notfallnummer aus dem „Booklet“ anrufen oder eine E-Mail an die Organisatoren senden.

Teilnehmer

Gestartet sind laut Veranstalter 3.136 Megamarscher, davon konnten 2.762 Finischer im Ziel in Empfang genommen werden.

Ticketverkauf 2025

Der Ticketverkauf für den Megamarsch Nürnberg 2025 startet bereits am Donnerstag, 18.11.2024, um 8 Uhr morgens.
Sofern ihr bereits auf der Warteliste steht erhaltet Ihr am Donnerstag vor allen anderen um 8 Uhr eine E-Mail vom Megamarsch-Team mit dem Link zu den Tickets. Um 12 Uhr teilt das Megamarsch-Team den Ticket-Link dann auch bei Facebook.

Der Rhein Marsch 2025 führt die Abenteurer entlang des gesamten Rheinverlaufs durch sechs Länder: Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Deutschland, Frankreich und die Niederlande.

Die 1.331,20 km lange Strecke ist so konzipiert, dass täglich etwa 25 bis 30 Kilometer absolviert werden und somit insgesamt 53 Etappen entstehen

Nachfolgend haben wir für euch, im letzten Teil unserer 3-teiligen Auflistung, die Etappe 20 bis 53 aufgelistet die vom Veranstalter veröffentlicht wurden: