Gründau/München – Am 17. Mai 2025 erlebte die bayerische Landeshauptstadt, mit dem Megamarsch München, ein außergewöhnliches sportliches Spektakel. Eine Herausforderung, die Mut, Willenskraft und unermüdliche Ausdauer erforderte. 100 Kilometer in 24 Stunden – eine Strecke, die nicht nur die Beine, sondern auch den Geist der Teilnehmer auf eine harte Probe stellte.

Der Start: Voller Energie in die Nacht

Die erste Etappe begann euphorisch. Auf der Wiesenfläche an der Eichthalstraße in München, unweit des Nymphenburger Schlossparks, versammelten sich hunderte Wanderer. Die Nervosität war spürbar, doch ebenso der unbändige Wille, diese außergewöhnliche Herausforderung zu meistern. Zur Mittagszeit setzten sich die Teilnehmer in Bewegung, ausgerüstet mit Stirnlampen für die Nacht und gut gepackten Rucksäcken.

Höhen und Tiefen auf dem Weg zum Ziel

Die Route führte sie vorbei an den ruhigen Ufern des Starnberger Sees, durch dunkle Wälder und über unwegsame Pfade. Die letzten Kilometer waren der ultimative Test: erschöpfte Beine, Blasen an den Füßen und der Kampf gegen die eigene Müdigkeit. Doch die Marschierenden hielten durch. Wer das Olympia Skistadion in Garmisch-Partenkirchen erreichte, wusste, dass er nicht nur eine Strecke bewältigt, sondern persönliche Grenzen verschoben hatte.

Emotionen und Zusammenhalt

Die digitale Welt war hautnah dabei. Auf Facebook und Instagram zeigten sich die Strapazen des Megamarschs deutlich – Bilder von durchgeschwitzten Shirts, durchgelaufenen Schuhsohlen und glücklichen, erschöpften Gesichtern. „Jeder Schritt tat weh, aber aufgeben war keine Option!“, schrieb eine Teilnehmerin auf Instagram. Die gegenseitige Unterstützung wurde zum entscheidenden Faktor: Ein kurzer Motivationsruf, ein Schulterklopfen – kleine Gesten mit großer Wirkung.

Ein Event, das bleibt

Als die letzten Teilnehmer die Ziellinie überquerten, lagen Tränen und Jubelrufe eng beieinander. Die Finisher-Medaille war nicht nur ein Stück Metall, sondern ein Symbol für unermüdlichen Willen. Der Megamarsch München hatte erneut bewiesen, dass es nicht nur um sportliche Leistung ging – sondern um die innere Stärke, die jeden Einzelnen über sich hinauswachsen ließ.

Wer sich dieser Herausforderung gestellt hatte, wird sich wohl noch lange an den 17. Mai 2025 erinnern – mit Stolz, Schmerz und der unbändigen Lust, es noch einmal zu tun!

In Kalenderwoche 21, vom 23. bis 25. Mai 2025, heißt es wieder: Raus aus dem Alltag, rein in die Natur! Euch erwarten spannende Wanderevents voller einzigartiger Highlights, die Körper, Geist und Seele beleben.

Spürt die Freiheit unter euren Füßen, genießt atemberaubende Landschaften und teilt unvergessliche Momente mit Gleichgesinnten. Packt eure Wanderschuhe, denn dieses Wochenende wird magisch – seid dabei und erlebt das Abenteuer hautnah!

 

Gründau / Helmbrechts – Am 17. Mai 2025 war es wieder soweit: Wanderbegeisterte aus ganz Europa strömten nach Helmbrechts, um sich der ultimativen Herausforderung zu stellen – 44 Kilometer durch die faszinierenden Landschaften des Frankenwaldes. Das Event hat sich seit seiner Premiere 2012 als fester Bestandteil der Region etabliert und verspricht nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch ein unvergleichliches Gemeinschaftsgefühl.

Die Strecke – ein sportliches Erlebnis

Die Route führte quer durch den Naturpark Frankenwald, vorbei an dichten Wäldern, sanften Hügeln und idyllischen Bachtälern. Der Startschuss fiel an der Göbelhalle in Helmbrechts, von dort ging es hinein in das grüne Herz der Region. Jede Etappe bot neue landschaftliche Highlights und sportliche Herausforderungen, die die Teilnehmer mit großartiger Aussicht und intensiven Erlebnissen belohnten.

Erlebnisstationen und Teamgeist

Damit die Wanderung nicht nur eine körperliche, sondern auch eine kulturelle Bereicherung wurde, sorgten 26 Erlebnisstationen für besondere Momente entlang der Strecke. Ob musikalische Untermalung, regionale Spezialitäten oder interaktive Naturerlebnisse – an jeder Station wartete eine neue Überraschung, die die Marathonstrecke zu einem einzigartigen Abenteuer machte.

Kraft schöpfen an den Verpflegungspunkten

Wer sich über Stunden durch die anspruchsvolle Strecke kämpft, braucht regelmäßige Energiezufuhr – und genau dafür waren die 16 Verpflegungspunkte entlang der Strecke ideal. Frisches Obst, herzhafte Snacks und erfrischende Getränke halfen dabei, die Kräfte zu mobilisieren und sich für die nächsten Kilometer zu wappnen.

Begeisterung über Grenzen hinweg

Schon lange vor dem Startschuss war die Vorfreude spürbar: Auf Facebook und Instagram teilten Wanderer ihre Pläne, diskutierten über die perfekte Ausrüstung und fieberten dem großen Tag entgegen. Während des Events entstanden hunderte Bilder von den schönsten Aussichtspunkten, stolzen Finishern und bewegenden Gemeinschaftsmomenten.

Ein Fest für Sport und Natur

Der Frankenwaldmarathon ist längst mehr als nur eine Wanderveranstaltung – er verkörpert die Liebe zur Natur, den Teamgeist unter Gleichgesinnten und den sportlichen Ehrgeiz, der jeden Schritt antreibt. Wer die Strecke einmal gemeistert hat, weiß: Dieses Event bleibt unvergesslich und ist ein Muss für alle, die Natur und Herausforderung gleichermaßen lieben.

Die Planung für das nächste Jahr läuft bereits – denn eines ist sicher: Der Frankenwaldmarathon 2026 wird wieder ein außergewöhnliches Erlebnis!

Gründau, 14. Mai 2025 – Seit dem 10. Mai sind sie unterwegs: Eine Gruppe von topmotivierten Extremsportlern stellt sich der Herausforderung, Deutschland auf einer epischen Diagonalroute zu durchqueren – von Basel bis zum Kap Arkona auf Rügen. Die Mission: 1.703 Kilometer, 20.154 Höhenmeter, und das in nur 21 Tagen. Eine echte Härteprüfung für Körper und Geist!

Maximale Belastung – Maximale Leistung

Hier geht es nicht nur ums Wandern – hier zählt die mentale Widerstandskraft, die körperliche Höchstleistung und die absolute Willenskraft. Die Teilnehmer legen täglich bis zu 100 Kilometer zurück, kämpfen sich durch steile Anstiege und trotzen wechselnden Wetterbedingungen. Die Strecke führt durch einige der anspruchsvollsten Terrains des Landes, darunter der Schwarzwald, die Schwäbische Alb, das Erzgebirge und die Sächsische Schweiz.

Teamgeist und pure Motivation

Aufgeben ist keine Option. Diese Extremwanderung schweißt zusammen – jeder hilft jedem, Motivation wird zur treibenden Kraft. Täglich teilen die Athleten ihre Erlebnisse, taktischen Strategien und Erfolgsmomente auf Facebook und Instagram, wo Unterstützer live mit fiebern können.

Mitmachen und Herausforderung spüren

Sportbegeisterte haben die Chance, sich für einzelne Etappen anzuschließen, ihre eigenen Grenzen auszutesten und die Power des Teams zu erleben. Die genauen Strecken und Tagesabschnitte sind auf der offiziellen Website verfügbar.

Die ersten Tage sind geschafft, die Kämpfer sind in ihrem Flow. Wer die ultimative Ausdauer-Challenge verfolgen oder sich selbst der Herausforderung stellen will, findet alle weiteren Infos auf Diagonal durch Deutschland.

 

Videoclip auf YouTube:

Gründau/Nürnberg, 12.05.2025 – Der Mammutmarsch Nürnberg hat am Wochenende (10.05.2025) erneut bewiesen, warum er zu den herausforderndsten und zugleich inspirierenden Langstreckenwanderungen Deutschlands zählt. Hunderte Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten sich der Herausforderung, bis zu 55 Kilometer durch die Stadt Nürnberg und ihre malerische Umgebung zu marschieren.

Ein Marsch durch Geschichte und Natur

Die Strecke führte die Wanderer durch einige der beeindruckendsten Orte Nürnbergs: Vom historischen Aufstieg zur Kaiserburg über den idyllischen Wöhrder See bis hin zum imposanten Burggraben. Die Mischung aus urbanem Flair und grünen Landschaften machte das Event zu einem einzigartigen Erlebnis.

Stimmen aus der Community

Auf Facebook teilten viele Teilnehmer ihre Eindrücke. Während einige die Strecke als „eine echte Grenzerfahrung“ beschrieben, lobten andere die perfekte Organisation und die motivierende Atmosphäre. Besonders hervorgehoben wurde die neue 42-Kilometer-Distanz, die eine ideale Zwischenstufe für ambitionierte Wanderer darstellte.

„Es war hart, aber unglaublich lohnend! Die Stimmung unter den Teilnehmern war einfach fantastisch“, schrieb ein Teilnehmer in einer Facebook-Gruppe.

Ein Event, das verbindet

Der Mammutmarsch Nürnberg ist mehr als nur eine sportliche Herausforderung – er ist ein Symbol für Durchhaltevermögen, Gemeinschaft und persönliche Grenzen. Wer einmal dabei war, weiß: Es geht nicht nur um die Kilometer, sondern um das Gefühl, gemeinsam etwas Außergewöhnliches zu schaffen.

Quelle: Nordbayern.de, Facebook

In Kalenderwoche 20, dies ist das Wochenende 17.05. bis 18.05.2025,  erwarten euch spannende Wanderevents mit zahlreichen Highlights! Seid dabei und erlebt unvergessliche Momente beim…

#Megamarsch #Mammutmarsch # Ultramarsch #Narhallamarsch #Ostseeweg #Frankenwald Wandermarathon # Lifestyle Power Marsch

Gründau/Overath, 5. Mai 2025 – Das Wander- und Laufevent „Rund um Marialinden – Kutt nom Dom“ hat erneut zahlreiche Outdoor-Enthusiasten in die malerische Landschaft des Rheinisch-Bergischen Kreises gelockt. Mit Strecken von 20, 30 und 50 Kilometern bot die Veranstaltung eine Herausforderung für jedes Fitnesslevel.

Naturerlebnis und sportliche Herausforderung

Die Teilnehmer konnten die Schönheit der Region, bei frühlingshaftem Wetter, auf vier verschiedenen Schleifen erleben: von der Aggerschleife über die Drei-Täler-Runde bis hin zur anspruchsvollen Naafbachrunde. Die Wege führten durch dichte Wälder, sanfte Hügel und entlang idyllischer Bachläufe – ein echtes Highlight für Wanderer und Läufer gleichermaßen.

Stimmen aus der Community

In den sozialen Medien wurde das Event begeistert diskutiert. Viele lobten die perfekte Organisation und die liebevoll markierten Strecken. „Die Landschaft ist einfach atemberaubend, und die Atmosphäre unter den Teilnehmern war großartig“, schrieb ein Wanderer auf Facebook.

Besonders die 50-Kilometer-Distanz wurde als echte Herausforderung gefeiert. „Ich hätte nie gedacht, dass ich es schaffe, aber die Unterstützung entlang der Strecke war unglaublich motivierend“, kommentierte ein Teilnehmer in einer Outdoor-Community.

Ein Event für die ganze Region

„Rund um Marialinden“ ist längst mehr als nur ein sportliches Event – es ist eine Gelegenheit, die Natur zu genießen, persönliche Grenzen zu testen und Teil einer begeisterten Gemeinschaft zu sein. Wer einmal dabei war, weiß: Hier geht es nicht nur um Kilometer, sondern um das Erlebnis!

In Kalenderwoche 19, dies ist das Wochenende 10.05. bis 11.05.2025,  erwarten euch spannende Wanderevents mit zahlreichen Highlights! Seid dabei und erlebt unvergessliche Momente beim…

#Mammutmarsch # Neckarcross #UltraRace #Bergische50

Gründau, 28.04.2025 – Am Samstag, dem 26. April 2025, verwandelte sich die idyllische Ostseeküste in die Arena für ein packendes Ausdauer-Event – den Megamarsch Ostsee. Sportliche Abenteurer aus ganz Deutschland und darüber hinaus traten an, um die Herausforderung zu meistern: 50 Kilometer durch die beeindruckende Küstenlandschaft in purem Willen und Teamgeist zu bezwingen.

Flexible Strecke und die Highlights

Gestartet wurde an zwei unterschiedlichen Orten, nämlich in Scharbeutz und parallel in Grömitz. Alle Teilnehmer starteten früh am Morgen und bewegten sich, je nach Vorliebe, entweder von Scharbeutz im Kurpark nach Grömitz oder gegenläufig von Grömitz Seebrückenvorplatz nach Scharbeutz. Die Wanderer erlebten eine abwechslungsreichen Route, die sowohl Küstenabschnitte als auch Waldpassagen und charmante Promenaden umfasste. Besonders beeindruckend war der Weg über eine ikonische Seebrücke, wo die Wanderer von begeisterten Zuschauern mit Applaus und motivierenden Rufen empfangen wurden. Solche Momente verliehen dem Marsch eine einzigartige Atmosphäre des Miteinanders und der Motivation.

Entlang der Strecke standen gut organisierte Verpflegungsstationen bereit, die mit kleinen Snacks und erfrischenden Getränken für das leibliche Wohl der Teilnehmer sorgten. Diese Stopps boten Gelegenheit, kurz durchzuatmen und sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen – eine Möglichkeit, die viele nutzten, um neue Bekanntschaften zu schließen und Erinnerungen festzuhalten.

Megamarsch „Glücksmomente inklusive“

Der Megamarsch war für viele nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch eine emotionale Reise. Die gemeinschaftliche Atmosphäre und die landschaftlichen Schönheiten führten dazu, dass sich zahlreiche Teilnehmer inspiriert fühlten. Viele schilderten ihre Eindrücke und Erlebnisse später als eine Mischung aus körperlicher Anstrengung und tiefen Glücksmomenten – ein Erlebnis, das sie so schnell nicht vergessen würden.

Am Ziel angekommen, erwartete die Teilnehmer eine wohlverdiente Medaille als Anerkennung für ihre Leistung. Doch die wahre Belohnung lag für viele in der Erfahrung selbst: das Gefühl, sich selbst überwunden zu haben, die Natur in ihrer ganzen Pracht erlebt zu haben und Teil eines großen sportlichen Gemeinschaftsprojekts gewesen zu sein.

Nachtrag vom 28.04.2025:
Offizielle Teilnehmeranzahl lt. Megamarsch: 4.666 Starter – 4.298 Finisher

In Kalenderwoche 18, dies ist das Wochenende 03.05. bis 04.05.2025,  erwarten euch spannende Wanderevents mit zahlreichen Highlights! Seid dabei und erlebt unvergessliche Momente beim…

#Ultra Adevnture Hike #Nature Walk Pfalz #Mammutmarsch # NordMarsch