Essen Zollverein Ruhrgebiet

Kampf der Giganten: Der “Glück-auf-Marsch Essen 2025”

  • Beiträge Datum: Farbe
  • Lesezeit3 Min. Lesezeit
  • 1 Kommentar0 Kommentare
  • Beitrag zuletzt geändert am:29.10.2025

Ein Tag voller Ausdauer, Emotionen und sportlicher Höchstleistungen liegt hinter der Wander-Community: Der “Glück-auf-Marsch Essen” von Nord-Marsch Sportevents hat am Samstag, den 25. Oktober 2025, Tausende von Füßen auf die anspruchsvollen Pfade des Ruhrgebiets gelockt. Mit einer limitierten Teilnehmerzahl von 1111 Startern versprach das Event Exklusivität und vollen Fokus auf die Marschierer.

Der frühe Start: 42 Kilometer Ausdauer

Schon in den kühlen Morgenstunden erwachte der SEASIDE-Beach am Baldeneysee zum Leben. Ab 07:00 Uhr konnten die Teilnehmer ihre Startunterlagen abholen, doch die wahre Spannung lag im Startfenster für die Langstrecke.

Die Königsdisziplin, der ca. 42 km lange Marsch, startete pünktlich in Gruppen ab 08:00 Uhr und 09:00 Uhr. Hier wurden die Weichen für einen langen Tag gestellt, an dem jeder Schritt zählte.

  • 42 km: Start ab 08:00 Uhr und 09:00 Uhr
  • 25 km: Start um 10:00 Uhr
  • 15 km: Start um 11:00 Uhr

Eine Herausforderung namens “Grüne Hauptstadt”

Entgegen dem Klischee von Kohle und Stahl, bewies die Route einmal mehr, warum Essen den Titel “Grüne Hauptstadt Europas” trug. Die Strecke führte die Marschierer durch eine erstaunlich grüne und hügelige Landschaft.

Die Marschierer, ausgerüstet mit GPS und Kompass, stellten sich:

  • Dem Baldeneysteig: Ein Streckenabschnitt, der die Oberschenkel brennen ließ und technisch anspruchsvolle Passagen bot.
  • Historischen Pfaden: Vorbei an Zechentürmen und entlang der historischen Hespertalbahn, die dem Marsch seinen regionaltypischen Charme verliehen.

Für die Langstreckler der 25 km und 42 km Distanzen galt: Höhenmeter sind garantiert. Der Veranstalter hat bewusst auf eine Herausforderung gesetzt, die mehr als nur reine Kilometerleistung erfordert.

Taktik und Versorgung auf den VPs

Der Glück-auf-Marsch ist als Selbstversorgermarsch konzipiert, doch an den bereitgestellten Verpflegungspunkten (VPs) fanden die Teilnehmer wichtige Unterstützung. Für die 42-km-Distanz standen drei VPs bereit, die strategisch platziert waren, um die Wanderer mental und physisch zu unterstützen.

Bis zur Zielzeit um 19:30 Uhr war ein kalkuliertes Tempo von maximal ca. 6 km/h nötig, was die Wanderung zu einem echten Ausdauerwettkampf gegen die Uhr und die eigene Erschöpfung machte. Die Marschierer, von Frühnebel bis zum möglichen Herbstregen begleitet, mussten ihre Kräfte perfekt einteilen.

Der Triumph der Finisher

Der Endspurt zurück zum SEASIDE-Beach war von Adrenalin und Erschöpfung geprägt. Jeder Schritt, der entlang der Ruhr und um den See führte, war ein kleiner Sieg. Als die ersten Finisher das Ziel erreichten, war die Erleichterung greifbar.

Jeder Teilnehmer, der es bis zum Veranstaltungsende um 20:00 Uhr geschafft hatte, durfte stolz die wohlverdiente Finisher-Medaille entgegennehmen. Der Glück-auf-Marsch Essen 2025 war nicht nur eine Wanderung, sondern ein Beweis für mentale Stärke und sportliche Leidenschaft.

Schreibe einen Kommentar