Gründau / Siegen – Die Stadt auf sieben Hügeln wurde am vergangenen Samstag (23. August 2025) zur Bühne für eines der eindrucksvollsten Wanderevents Deutschlands: Der „Seven Summits Siegen“ lockte hunderte Wanderbegeisterte und Trailrunner in die waldreiche Umgebung der südwestfälischen Universitätsstadt. Mit Strecken über 25, 42,2 und sogar 50 Kilometer sowie bis zu 1.200 Höhenmetern war das Event alles andere als ein gemütlicher Spaziergang.
Sieben Gipfel, ein Ziel: Grenzen überwinden
Die Route führte über die sieben markanten Erhebungen Siegens – Rosterberg, Häusling, Siegberg, Lindenberg, Giersberg, Wellersberg und Fischbacherberg.
Start und Ziel befanden sich am DAV-Kletterzentrum am Effertsufer, wo sich bereits früh am Morgen eine energiegeladene Atmosphäre aus Vorfreude und sportlichem Ehrgeiz breit machte.
„Seven Summits Siegen ist keine hochalpine Tour, aber auch kein Sonntagsspaziergang“, kommentierte der Veranstalter auf Instagram und unterstrich damit den sportlichen Anspruch der Veranstaltung. Die Teilnehmer:innen erwartete eine Mischung aus urbanem Trail, Waldpfaden und knackigen Anstiegen – ein echter Test für Ausdauer und mentale Stärke.
Spitzenleistungen und starke Gemeinschaft
In der 25-km-Laufwertung setzte sich Tobias Lautwein von der SG Wenden mit einer Nettozeit von 1:46:53 Stunden an die Spitze. Ihm folgten Jannik Farnschläder (TuS Deuz) und David Schneider (LT Ennert), die ebenfalls beeindruckende Leistungen zeigten. Die Ergebnisse wurden live auf bike-tec.com veröffentlicht und sorgten für regen Austausch in der Community.
Auf Facebook teilten Teilnehmende emotionale Eindrücke: „Jeder Gipfel war ein kleiner Sieg – und das Ziel ein großes Glücksgefühl“, schrieb Wanderin Lisa M. unter ein Selfie vor der Fotowand am DAV-Zentrum. Die Finisher-Shirts und Medaillen wurden mit Stolz getragen und sorgten für ein buntes Bild im Zielbereich.
Naturerlebnis trifft sportliche Herausforderung
Neben dem sportlichen Wettkampf stand das Naturerlebnis im Vordergrund. Die Strecke bot spektakuläre Ausblicke auf das Siegerland, stille Waldpassagen und historische Stadtansichten. Der Mix aus urbaner Nähe und naturnaher Herausforderung macht das Event einzigartig in der deutschen Wanderlandschaft.