Du betrachtest gerade Heldenmarsch Wismar: Nass, stark, unvergesslich

Heldenmarsch Wismar: Nass, stark, unvergesslich

  • Beiträge Datum: Farbe
  • Lesezeit2 Min. Lesezeit
  • 1 Kommentar0 Kommentare
  • Beitrag zuletzt geändert am:16.10.2025

Mit dem 20. Heldenmarsch in Wismar ging eine bewegende Saison zu Ende – und was für ein Finale das war! Die Veranstalter ziehen Bilanz und blicken mit Stolz und Dankbarkeit auf ein Jahr voller Herausforderungen, Gemeinschaft und beeindruckender Leistungen zurück.

Wismar im Ausnahmezustand: Die große Wasserschlacht

Was sich am Veranstaltungstag in Wismar abspielte, wird wohl noch lange Gesprächsthema bleiben. Teilnehmer und Helfer trotzten sintflutartigen Regenfällen, die dem Marsch eine fast legendäre Note verliehen. „Weißt du noch?“ oder „Ach, das bisschen Regen – du hättest in Wismar dabei sein müssen!“ dürften künftig zu geflügelten Worten unter den Teilnehmenden gehören.

Trotz der widrigen Bedingungen blieb die Stimmung bemerkenswert gut. Die Helferinnen und Helfer sowie die unterstützten Vereine zeigten sich unerschütterlich und sorgten für eine Atmosphäre, die den Geist des Heldenmarschs perfekt widerspiegelte.

Solidarität statt Statistik: 2.500 Euro für den guten Zweck

In einem außergewöhnlichen Schritt entschieden die Organisatoren, die Spendensumme von 2.500 Euro unabhängig von der Anzahl der Finisher vollständig an die drei unterstützten Vereine auszuzahlen. Die Differenz zu den eingeworfenen Spendenmünzen wird fair aufgeteilt – ein klares Zeichen für gelebte Solidarität und Wertschätzung gegenüber den lokalen Initiativen.

Jeder Schritt zählt – Rückblick auf sieben Jahre Engagement

Seit dem ersten Heldenmarsch im Jahr 2019, damals mit 156 Teilnehmenden, hat sich die Veranstaltung zu einem festen Bestandteil der regionalen Eventlandschaft entwickelt. In sieben Jahren wurden durch die Wanderaktionen rund 50.000 Euro für gemeinnützige Vereine gesammelt – eine beeindruckende Bilanz, die zeigt, wie viel Kraft in gemeinsamer Bewegung steckt.

Die Veranstalter betonen: „Es ist nicht nur unsere Geschichte. Es ist die Geschichte der Region, der Vereine, der Persönlichkeiten und unserer Helfer, die längst zur Familie geworden sind.“

Ausblick: Neue Strecken, neue Orte, neue Geschichten

Auch 2026 verspricht Großes. Die neue Saison startet bereits im Februar mit der beliebten 30-Kilometer-Strecke in Schwerin. Die Nachfrage ist hoch – wer dabei sein will, sollte sich frühzeitig anmelden. Neben neuen Strecken und Orten dürfen sich die Teilnehmenden auf frische Vereinskooperationen und hoffentlich viele bekannte Gesichter freuen.

Persönlich und nahbar: Ein Versprechen an die Community

Zum Abschluss richten die Veranstalter emotionale Worte an ihre Community: „Ihr bedeutet uns etwas. Jeder einzelne. Und das soll so bleiben. Wir wollen nicht riesengroß werden – wir wollen für euch da sein.“

Der Heldenmarsch bleibt damit nicht nur ein sportliches Event, sondern ein lebendiges Symbol für Zusammenhalt, Engagement und die Kraft gemeinsamer Geschichten.

Schreibe einen Kommentar